Sucher

Sucher
suchen:
Das gemeingerm. Verb mhd. suochen, ahd. suohhen, got. sōkjan, engl. to seek, schwed. söka bedeutet eigentlich »suchend nachgehen, nachspüren«. Es ist z. B. verwandt mit lat. sagire »wittern, spüren, ahnen«, air. saigim »gehe nach, suche« und griech. hēgeīsthai »vorangehen, führen«. Die zugrunde liegende idg. Wurzel *sāg- »witternd nachspüren« bezog sich ursprünglich wohl auf den die Fährte aufnehmenden Jagdhund. Zu ihr gehört auch das unter Sache behandelte Substantiv, das zu einem gemeingerm. Verb mit der Bedeutung »anklagen, streiten«, eigentlich »eine Spur verfolgen«, gehört. Seit ahd. Zeit wird »suchen« nicht nur im Sinne von »sich bemühen, etwas Verstecktes oder Verlorenes zu finden«, sondern auch im Sinne von »‹er›streben, nach etwas trachten« gebraucht. – Abl.: Suche »das Suchen« (mhd. suoche, ahd. in hūs-suacha »Durchsuchung«; seit dem 16. Jh. besonders weidmännisch für die Arbeit des Spürhundes); Sucher (mhd. suochæ̅re, ahd. suochari »Suchender«; im älteren Nhd. medizinisch für »Sonde«, heute besonders für Teile optischer Geräte); veraltetes Suchung (mhd. suochunge, ahd. suochunga) lebt noch in Zusammensetzungen wie »Haus-, Heimsuchung«. Zusammensetzungen und Präfixbildungen: aussuchen »auswählen« (im 16. Jh. für »durchsuchen«), dazu das adjektivische 2. Part. ausgesucht »erlesen« (18. Jh.); besuchen (mhd. besuochen, ahd. bisuohhen war ursprünglich verstärktes »suchen« und galt besonders in der Rechtssprache für »untersuchen, prüfen«; schon im Mhd. wird es auch in der heutigen Bedeutung »an einen Ort, zu jemandem gehen« gebraucht), dazu Besuch (im 18. Jh. rückgebildet aus älterem Besuchung, mhd. besuochunge; mit anderen Bedeutungen mhd. besuoch »‹Recht auf einen› Weideplatz«, ahd. besuoh »Prüfung«) und Besucher (18. Jh.; älter nhd. für »Aufseher, Visitator«); ersuchen »‹dringlich, förmlich› bitten« (so zuerst im 16. Jh.; mit anderen Bedeutungen mhd. ersuochen, ahd. irsuohhen); heimsuchen ( Heim); untersuchen »prüfen, erforschen« (spätmhd. undersuochen), dazu Untersuchung (spätmhd. undersuochunge; heute besonders in juristischem, medizinischem und wissenschaftlichem Sprachgebrauch); versuchen »erproben, sich bemühen« (mhd. versuochen bedeutete in weiterem Sinne »zu erfahren suchen«), dazu Versuch (mhd. versuoch; in der Bedeutung »Experiment« zuerst im 16. Jh.), Versucher (mhd. versuocher »‹amtlicher› Prüfer, Probierer«; auch schon für »Satan«) und Versuchung »Verlockung ‹zur Sünde›« (mhd. versuochunge »das Prüfen; das Auf-die-Probe-Stellen«). Siehe auch den Artikel Gesuch.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sucher — Sucher, 1) ein kleines Fernrohr, welches an großen Teleskopen, mit diesen vollständig parallel tausend, angebracht ist, um einzelne Gegenstände am Himmel leichter zu finden, da ein stark vergrößerndes Fernrohr nur ein sehr kleines Gesichtsfeld… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sucher — Sucher, kleines Fernrohr mit großem Gesichtsfeld, das mit einem größern astronomischen Fernrohr derartig verbunden ist, daß die Achsen beider Instrumente genau parallel sind. Hierdurch wird die Auffindung eines Objekts am Himmel, die mit dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sucher — Sucher, 1. an Fernrohren dienen zur Erleichterung der Einstellung auf das Ziel. Bei den kleinen Fernrohren geodätischer Instrumente ist ein Diopter, bei großen astronomischen Instrumenten ein kleines Fernrohr mit schwacher Vergrößerung und großem …   Lexikon der gesamten Technik

  • Sucher — Sucher, kleines Fernrohr mit großem Gesichtsfeld, ist sehr häufig mit großen Fernrohren verbunden, um die Auffindung der Gestirne zu erleichtern …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sucher [2] — Sucher, Joseph, Musikdirigent, geb. 23. Nov. 1844 zu Döbör in Ungarn, 1888 Hofkapellmeister in Berlin, 1877 mit der Sängerin Rosa Hasselbeck verheiratet …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sucher — Sucher, kleines astronomisches Fernrohr, mit einem großen verbunden, um dasselbe leichter richten zu können …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sucher — Sucherbild einer Spiegelreflexkamera Als Sucher bezeichnet man allgemein ein kleines Fernrohr mit weitem Gesichtsfeld, das zur Ausrichtung eines größeren astronomischen Fernrohrs dient. Wenn die Achsen beider Instrumente genau parallel zueinander …   Deutsch Wikipedia

  • Sucher — Su|cher 〈m. 3〉 1. 〈Fot.〉 kleines Fenster, in dem das Bild erscheint 2. 〈Astron.〉 kleines Hilfsfernrohr mit größerem Gesichtsfeld, parallel zum Hauptfernrohr angebracht * * * Su|cher, der; s, : 1. [mhd. suochære, ahd. suochari] (selten) jmd., der… …   Universal-Lexikon

  • Sucher — Die Vorrichtung an einer Kamera, durch die das Motiv anvisiert wird. Man unterscheidet grob optische Sucher und Reflexsucher. Beim optischen Sucher der Sucherkamera besteht der Sucher aus einem kleinen optischen System, bei dem der Bildausschnitt …   Das Lexikon aus „Bernie's Foto-Programm"

  • Sucher — der Sucher, (Aufbaustufe) Vorrichtung am Fotoapparat, mit der ein Motiv anvisiert und der Bildausschnitt festgelegt werden kann Beispiel: Er hat sie durch den Sucher der Kamera beobachtet …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”